Können Maschinen ein Bewusstsein entwickeln?

Forschung im Grenz- und Übergangsbereich der wissenschaftlichen Disziplinen

Was ist dran an der Idee, dass Künstliche Intelligenzen ein eigenes Bewusstsein erlangen können? Forschergruppen weltweit arbeiten aktiv darauf hin, „bewusste“ Maschinen zu bauen. Andere sind überzeugt davon, dass es niemals bewusste KI geben wird, auch wenn es uns so erscheinen könnte.

Aktuelle Entwicklungen im Feld großer Sprachmodelle (LLMs) sind technisch beeindruckend, mit Bewusstsein (Consciousness) haben sie aber nicht viel zu tun.

Im Forschungsprojekt "Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz" untersuchen und kartieren wir, welche Gruppen wissenschaftlich, wirtschaftlich und weltanschaulich zu aufsteigendem Bewusstsein in der KI arbeiten. Wir fragen danach, welche Motive, Intentionen und Verankerungen jeweils dahinterstecken und welche Zukunftsszenarien angedacht sind oder auch in Zweifel gezogen werden. Dabei klären wir technische Entwürfe ab und hinterfragen Mythen und Narrative, die in die Welt gesetzt werden und bestimmte Zuschreibungen auslösen – etwa auch in den Tagesmedien.

Das Forschungsprojekt entstand historisch am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und erhielt eine Anschubfinanzierung durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Entwickelt wurde es von Prof. Dr. Karsten Wendland, der das Projekt als Langfristvorhaben weiterführt.  

Vorgehensweise und Methodik im Foresight-Projekt

Das Vorgehen im Technologievorausschau-Projekt „KI-Bewusstsein“ basiert auf einem Mixed-Methods-Ansatz, in dem zu Beginn eine systematische Untersuchung laufender Diskurse in Spezialdisziplinen, Experteninterviews mit nationalen und internationalen Akteuren sowie eine bibliometrischen Medienanalyse durchgeführt und die Ergebnisse aufeinander bezogen und ausgewertet werden.

Anschließend werden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Positionen in einem dezentral moderierten Dialog zueinander gebracht: Hier werden Einschätzungen, Haltungen und Streitfragen zum Bewusstsein in der KI geklärt, bearbeitet und schließlich in einem gemeinsamen Symposium (Präsenzveranstaltung) zusammengeführt. Ein empirisches Monitoring tagesaktueller Berichterstattungen und Mythen zu KI-Bewusstsein begleitet das Vorhaben. Dabei wird aus dem Projekt heraus zu den Medienberichten Stellung aus wissenschaftlicher Sicht bezogen und damit eine wichtige Orientierung gegeben.

Politische Relevanz – Wie sollten wir Künstliche Intelligenz gestalten?

Aus dem Vorhaben resultiert eine fundierte und verständliche Orientierung zu „KI und Bewusstsein“. Hiermit sollen irreführende Vorstellungen und Narrative entmystifiziert und Möglichkeiten zur Gestaltung einer lebenswerten digitalen Zukunft aufgezeigt werden, in der KI einen funktionalen Charakter zugewiesen bekommt. Darüber hinaus wird der Foresight-Aufgabe zugearbeitet, für den Fall sich verdichtender Hinweise auf eine tatsächlich entstehende bewusste KI entsprechend zu reagieren und Maßnahmen im politischen Raum anzuregen.

Praktische Relevanz – KI erkennen, verstehen und gezielt einsetzen

Praktische Relevanz und gesellschaftlicher Nutzen liegen darin, die Kompetenz von Bürgerinnen und Bürgern auf allen Ebenen zu unterstützen, simuliertes Bewusstsein erkennen und zurückweisen zu können. Dies gilt auch dann, wenn es authentisch vermittelt und instrumentalisiert wird, etwa bei autonomen Robotern, vernetzten KI-Gadgets oder menschlich anmutenden digitalen sprachfähigen Assistenten. Statt einer weiteren Mystifizierung sollen KI-Bewusstseinsszenarien erkennbar und durchschaubar werden.

Partizipative Elemente, Bürgerdialog-Formate und Ergebnis-Transfer

Wichtige partizipative Elemente sind die aktive Beteiligung disziplinärer Expertinnen und Experten an der Bearbeitung der Forschungsfragen durch Hintergrundgespräche, interdisziplinäre Austauschformate und moderierte fachübergreifende Diskurse. Forschungsergebnisse werden in Dialogveranstaltungen in Schulen, Hochschulen sowie im bürgerschaftlichen Bereich in nationalen wie auch in internationalen Kontexten bearbeitet. Zur Stärkung des Transfers schon während des Projektverlaufs wird eng mit Medienpartnern kooperiert.

Podcast

#23 Christian Hugo Hoffmann: Verantwortung aufteilen in Mensch-Maschine-Teams

(27.11.23) Details und weitere Podcasts

#22 Sebastian Rosengrün: Wiederverzauberung der Welt statt zauberhafter Technik?

(14.11.23) Details und weitere Podcasts

Zum Podcast #1 mit Thomas Fuchs hier das zitierfähige Transkript (Volltext):
PDF Download: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000139793/133744307
Bibliografische Angaben: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000139793

Ohne Leben kein Bewusstsein. Thomas Fuchs im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript

DOI: 10.5445/IR/1000139793

Podcast #1: Ohne Leben kein Bewusstsein. Im Gespräch mit Thomas Fuchs.
Selbstbewusste KI - der Wissenschaftspodcast an der Grenze zwischen Mensch und Maschine
Spotify: https://open.spotify.com/episode/3S5pzxa9lyKeEYPXwYcMPh?si=AgbNBqbNTAKN8eJgm1mthQ
Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/01-ohne-leben-kein-bewusstsein-im-gespräch-mit-thomas-fuchs/id1530833724?i=1000491248443

Gast im neuen Podcast Selbstbewusste KI ist Christian Hugo Hoffmann.
Wir sprechen über Unterschiede der Intelligenz von Menschen, Tieren und Maschinen, KI-Verantwortung & more.

Jetzt hören in Podcast-Apps und im Web: https://linktr.ee/kibewusstsein

#KI #Bewusstsein #aiconsciousness

Wie wäre es mit Wiederverzauberung der Welt statt immer mehr zauberhafter Technik?
Neue Folge unseres Podcasts Selbstbewusste KI mit Sebastian Rosengrün @CodeUniversity

Jetzt hören in Podcast-Apps und im Web: https://linktr.ee/kibewusstsein

#Kı #Bewusstsein #aiconsciousness

Weitere Tweets laden ...